Q-Sys-Ecosystem von QSC: Grenzenlose Möglichkeiten (2024)

von Sven Schuhen, Artikel aus dem Archiv vom

Das skalierbare Q-Sys-Ecosystem von QSC bietet die softwarebasierte Integration von Audio, Video und Steuerung in einer offenen und IT-freundlichen Umgebung. Sie basiert auf IT-Standartprotokollen nach IEEE-Normen und kann dadurch auf allen Standard-Hardwareplattformen betrieben werden. Ein Großteil der QSC-Konferenzraum Lösungen ist nun auch für MS Teams Rooms zertifiziert. Welche Vorteile sich ergeben dadurch?

(Bild: QSC)

Inhalt dieses Features:

Anzeige

  • Was ist Teams Rooms?
  • QSC Q-Sys für Teams Rooms
  • Vorteile von Teams Rooms mit Q-Sys

Zertifizierungen sind in aller Munde: Was in der IT schon lange ein gängiges Verfahren ist, um Hard- und Software sicher kompatibel als Gesamtlösung anbieten zu können, ist in der AV-Welt noch ein recht neues Feld. Hier gab es bisher hauptsächlich die Ausbildungszertifizierung von Personen durch Hersteller für deren Produkte und Lösungen.

Microsoft und Zoom haben mit dem Vormarsch ihrer Konferenzanwendungen auch damit begonnen, einzelne Geräte oder ganze Signalketten zu spezifizieren und anschließend zu zertifizieren. So gibt es nun zahlreiche Headsets, Speakerphones, Audio- und Videobars und vieles mehr, die eine Zertifizierung für MS Teams oder Zoom erhalten haben und speziell damit beworben werden.

In den meisten Fällen bedeutet eine Zertifizierung, dass die Geräte den Qualitätsstandards der Konferenzdienste entsprechen und es bestimmte Features gibt, die mit dem Konferenz-Client arbeiten. Zum Beispiel eine Mute-Taste, die auch den Mute in Teams oder Zoom betätigt, oder die Möglichkeit, eingehende Anrufe per Tastendruck anzunehmen bzw. aufzulegen oder abzulehnen. Mit sogenannten Raumlösungen ist die komplette Audio- und Video-Peripherie eines Konferenz- oder Besprechungsraumes mit dem Softclient verbunden, und der Raum ist dann Teil einer Videokonferenz.

Dies unterscheidet sich insofern von der üblichen Vorgehensweise, als dass sonst ja ein persönlicher Zugang eines Nutzers an einer Besprechung teilnimmt und die angeschlossenen Geräte über dessen genutztes Endgerät verbunden sind.

>> zurück zur Übersicht

Was ist Teams Rooms?

Teams Rooms ist die logische Weiterentwicklung einer Collaboration- und Conferencing-Lösung für inklusive und interaktive Meeting- und Besprechungsräume, in denen die Teilnehmer hybrid arbeiten sollen – also sowohl physisch vor Ort im Raum als auch remote zugeschaltet. Dabei soll Letzteren möglichst kein Nachteil entstehen, weil sie nicht direkt anwesend sind.

Wo früher ein Telefon oder eine Konferenzspinne, die eine feste Telefonnummer für diesen Raum hatten, für die Verbindung nach außen standen, besitzt nun ein Teams-Rooms-Raum einen eigenen Teams-Account. Ein Teams-Rooms-Raum-PC ist das Herzstück einer solchen Lösung. Auf ihm läuft der Client mit dem festgelegten Rooms-Account für diesen Raum. Grundsätzlich ist das nichts anderes als der Laptop eines Besprechungsteilnehmers, auf dem Teams läuft.

Allerdings bietet die Verwendung von Teams Rooms einige zusätzliche Features: Ich muss als Besprechungsteilnehmer nicht mehr mein Endgerät mit der Peripherie des Raumes, falls überhaupt vorhanden, verbinden, sondern ich kann am zentralen Steuerungsdisplay das vorher terminierte Meeting direkt und intuitiv mit nur einem Klick starten und die im Raum eingerichtete Hardware ohne Umwege nutzen. Ich kann aber genauso ein neues Meeting spontan starten oder einen Telefonanruf über die Raumlösung tätigen.

Der Teams-Rooms-PC sowie der Teams-Rooms-Controller bieten hier immer eine feste Einheit, die gemeinsam zertifiziert wird. Zusätzliche Hardware wird dann via USB angeschlossen. So hat man in jedem Teams-Rooms-Besprechungsraum die gleiche Benutzeroberfläche mit den gleichen Abläufen, völlig unabhängig, welche Audio- und Video-Peripherie im Hintergrund integriert wurde. Lediglich auf der zweiten Menü-Seite, der „Second Page“, lassen sich individuelle User-Interfaces hinterlegen, die mit auf den Raum angepassten Steuerungsoptionen versehen sein können.

Um jedoch externe Hardware zusammen mit Teams Rooms verwenden zu können, muss diese ebenfalls von Microsoft zertifiziert sein. Das soll einen Standard an Qualität für hochwertige sowie zuverlässige Audio- und Videoübertragung zum Teilnehmer am anderen Ende, als auch in den Raum sowie ein natives MS-Teams-Erlebnis mit einheitlicher User Experience über alle Systeme hinweg gewährleisten.

Audiolösungen werden immer als komplette Signalkette vom Mikrofon bis zur USB-Schnittstelle des Teams-Rooms-PC sowie von dort bis zum Lautsprecher zertifiziert. Verstärker, DSPs etc. sind also immer auch Teil der Zertifizierung und unterliegen gewissen Regularien, was die Parameter der Einstellungsmöglichkeiten angeht. Außerdem wurden Steuerungsmöglichkeiten für die Peripherie in Teams Rooms standardisiert.

Es gibt bereits zahlreiche Anbieter auf dem Markt, die All-in-One-Lösungen für kleinere und mittlere Räume vorhalten. Aber insbesondere in komplexeren Räumen, wie Boardrooms, Multifunktionsoder Trainingsräumen fehlte bisher eine Lösung, um diese hybrid nutzen zu können. Das Q-Sys-Ecosystem setzt auf eine professionelle, skalierbare und netzwerkbasierte Infrastruktur und stellt dem Endanwender über ein einziges USB-Kabel eine konsistente und raumunabhängige Nutzererfahrung zur Verfügung.

>> zurück zur Übersicht

QSC Q-Sys für Teams Rooms

QSC Q-Sys ist ein skalierbares, netzwerkbasiertes System, mit dem auch komplexe Besprechungsräume realisiert werden können. Hierdurch lassen sich vor allem die endlichen Kabellängen (passiv: USB mit max. 4,5 m oder HDMI mit max. 15 m) um ein Vielfaches erweitern. Dazu kommt, dass in Standardlösungen meist nur eine Kamera vorhanden ist. Gerade in großen Räumen muss hier sonst mit aktiven Komponenten oder Extendern gearbeitet werden, die einerseits einen zusätzlichen Kostenfaktor darstellen, aber auch die Fehleranfälligkeit erhöhen.

Durch das vernetzte Q-Sys-System lassen sich diese Schwierigkeiten vermeiden, und über Video-Routing können problemlos mehrere Kameras im System integriert werden. Außerdem erlaubt Q-Sys Control die Möglichkeit, eigene UCI (User Control Interface) auf der „Second Page“ der Teams-Rooms-Raumsteuerung zu hinterlegen, um externe Hardware zu bedienen. Hierzu sind die Teams-Feature-Lizenz für den Core sowie eine gemeinsame Netzwerkanbindung des Teams-Rooms-PC als auch des Q-Sys-Cores nötig.

QSC bietet für die Nutzung von Teams Rooms ein vorkonfiguriertes Beispieldesign an, welches auf den Core geladen werden kann. Dieses beinhaltet den Audiosignalfluss sowie die Einstellung des Processings, um die Teams-Rooms-Zertifizierung zu erfüllen. Das Beispieldesign gibt zahlreiche Tipps und Hinweise, bei welchen Änderungen man die Qualitätsanforderungen der Zertifizierung verlässt. Außerdem lassen sich einige Eckpunkte des Designs über eine Eingabemaske in nur sieben Schritten relativ einfach eingeben. Das erspart dem Raum-Designer viel Arbeit. Darüber hinaus bietet das Beispieldesign zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten für maximale Lautstärke, Geräuschreduzierung des Raumes und Feintuning.

Neben dem Teams-Rooms-PC ist in einer Q-Sys-Lösung ein Q-Sys-Core-Processor (aktuell ist der Core 110f Teamszertifiziert, weitere Modelle sollen zeitnah folgen) notwendig. Dieser ist für die Anbindung aller weiteren Komponenten zuständig. Der Q-Sys-Core stellt durch eine USBVerbindung die netzwerkfähige und verwaltbare Audio-, Video- und Control-Umgebung für Teams Rooms bereit. Aktuell bietet QSC noch keinen Teams-Rooms-Controller an und verweist hierzu auf ein Logitech Tap als geeignete Lösung.

Im zertifizierten Teams-Rooms-Portfolio befinden sich Decken-, Wand- und Pendellautsprecher der AcousticDesign-Serie, passende Verstärkerlösungen aus der SPA-Reihe, eine PTZ-IP-Kamera, die I/O-USB-Bridge, der Netzwerkswitch NS-1108P sowie das Sennheiser-Deckenmikrofon TeamConnect Ceiling 2, das sogar für eine mikrofonbasierte Kamerasteuerung in Verbindung mit der PTZ-IP-Kamera genutzt werden kann.

Für das Sennheiser-Deckenmikrofon TeamConnect Ceilling 2 bietet QSC ein offizielles Plug-in, welches die vollständige Steuerung des Mikrofons über Q-Sys ermöglicht. Das Plug-in bietet die Erkennung von Mikrofonquellen in Echtzeit sowohl horizontal als auch vertikal, was wiederum die Grundlage für die zuvor angesprochene mikrofonbasierte Kamerasteuerung bietet. Dies wird durch das automatische Laden von Positions-Presets der Kamera(s) sowie Umschalten zwischen verschiedenen Kameras ermöglicht. Derzeit ist dies mit bis zu vier Kameras sowie zehn Mikrofonen mit bis zu zehn Zonen pro Mikrofon möglich.

>> zurück zur Übersicht

Vorteile von Teams Rooms mit Q-Sys

Kein modulares, skalierbares, für Teams Rooms zertifiziertes System bietet derzeit so eine große Flexibilität in der Integration wie die Q-Sys-Lösung. Besprechungsräume jeder Größe können mit dem Sennheiser-Deckenmikrofon und den Lautsprechern der AcousticDesign-Serie ertüchtigt werden. Der Endnutzer bekommt ein hochwertiges Audiosystem sowie eine anspruchsvolle Videolösung, die für den verwendeten Raum maßgeschneidert wurde, ohne sich damit zu beschäftigen, wie er das nun mit seinem Endgerät ansteuern kann und wo er es aktivieren muss.

Das Teams-Rooms-System funktioniert einfach auf Knopfdruck, sobald man den Raum betritt. Und sollte sich an den Anforderungen des Raumes etwas ändern, so lässt sich das System beliebig skalieren. Die freiprogrammierbare DSP-Lösung im Q-Sys-Core lässt sich dabei den komplexesten Herausforderungen anpassen. Darüber hinaus ist zu erwarten, dass QSC zukünftig weitere Produkte aus seinem Portfolio, wie zum Beispiel das Übertragungssystem für AV over IP der NV-Serie für Teams Rooms zertifizieren lässt. Das würde noch mehr Flexibilität bei der Einrichtung von Besprechungsräumen als native Teams-Rooms-Lösungen bedeuten.

Diese für Microsoft Teams Rooms zertifizierte Lösung kann über die zur Verfügung gestellten USB-Schnittstellen (z. B. an der NV-Serie) auch mit weiteren Geräten (BYOD) und somit anderen Collaboration-Plattformen betrieben werden. So können Features wie die intelligente mikrofonbasierte Kamerasteuerung auch externen Gästen plattformunabhängig angeboten werden.

Besonders die Möglichkeit, ein User-Control-Interface aus Q-Sys heraus als „Second Page“ auf dem Teams-Rooms-Controller aufzurufen, mit dem einfache Anpassungen an der AV-Peripherie vorgenommen werden können, macht eine separate Mediensteuerung, die oft ein zweites Bedienfeld auf dem Tisch benötigt, überflüssig. Nativer kann ein Benutzererlebnis in einem Besprechungsraum kaum sein.

>> zurück zur Übersicht

// [14717]

Q-Sys-Ecosystem von QSC: Grenzenlose Möglichkeiten (2024)

FAQs

What is Q-Sys used for? ›

Q-SYS is used in higher ed institutions for lecture halls, public address, and video distribution. It's used in hospitality venues like hotels, convention centers, and cruise ships. Cinema, theme parks, government chambers, stadiums, transportation, restaurants, houses of worship, you name it!

What are some of the methods that audio might enter your Q-Sys environment? ›

Audio, control, and video enter Q-SYS via Core inputs, network connections, or networked peripheral devices. After being processed by the Core, audio, control, and video exits Q-SYS once again via Core outputs, network connections, or networked peripheral devices.

What is the password for Q-Sys core? ›

CAUTION: By default, the Q-SYS peripherals are not protected with a password. For security purposes, QSC recommends that you create a password for each peripheral on the Q-SYS network.

What is the primary purpose of Q-Sys network video endpoints? ›

Use the Video Endpoints page to manage image content, idle screen settings, and EDID files for the NV Series devices in your design. At least one NV-32-H must be present in the running design for these properties to appear.

Is Qsys owned by QSC? ›

QSC is an American manufacturer of audio, video and control products such as amplifiers, loudspeakers, cameras, video endpoints, and digital signal processors including the Q-SYS networked audio, video and control platform.

Can Qsys control lighting? ›

Product support: dedicated Q-SYS control plugins can be found in the Q-SYS Designer Software and are available for a number of Visual Productions' lighting controllers. This article describes how to add automated lighting to a Q-SYS AV system triggering the Visual Productions CueCore2 solid state lighting controller.

Does Qsys use Dante? ›

Each Q-SYS Core must have its own unique Software Dante license installed.

Where are QSC speakers made? ›

The factory, which has the ability to triple QSC's production capacity, is located next to QSC's current 51,000-sq. -ft. headquarters in Costa Mesa, Calif. The sophisticated electronic manufacturing facility is designed with build-to-order flexibility giving QSC unprecedented ability to respond to customer needs.

How do most Q-Sys peripheral devices transport audio channels to the Q-Sys core? ›

Many Q-SYS peripheral devices offer additional audio inputs and outputs beyond what is available on the Core itself. and then transport those audio channels to the Core via another network audio channel.

How do I reset my Q-Sys core? ›

Use the following steps to reset a Core 8 Flex to its factory default settings:
  1. Press and hold the 'ID' button for approximately 12 seconds. At this point the GREEN LED will stay lit.
  2. Wait for the Core to complete the reset process and reboot (this will take a few minutes).
May 21, 2024

What is the default password for Q-Sys designer? ›

Q-SYS Cores by default are not assigned an access password.

What is the default password for QSC? ›

All BASIS devices require a network password to change to the settings. The front panel can also be locked to prevent changes. By default, these passwords, along with the software Venue Manager's password, are all simply "qsc" in lower-case letters. We highly recommend you change the passwords for your projects.

Which media synchronization protocol does Q-Sys support? ›

Q-SYS leverages the Q-LAN protocol suite for audio and video distribution as well as device discovery, synchronization, control, and management.

Which is an advantage of the Q-sys shift video codec? ›

Network optimized compression scheme: Q-SYS Shift™ video compression codec actively adjusts network bandwidth resources according to content, affording massive network savings for common meeting room content without compromising on the ability to stream full-motion video.

What is the purpose of Qsys? ›

The Qsys tool allows a designer to choose the components that are desired in the system by selecting these com- ponents in a graphical user interface. It then automatically generates the hardware system that connects all of the components together.

What is Q-sys in chemistry? ›

All of the heat absorbed or given off by a system (qsys) is exchanged with its surroundings (qsur), which is expressed mathematically in equation 1. Remember that q > 0 means that the heat flows into the system, while q < 0 means that heat flows out of the system.

What are Q-Sys peripheral devices? ›

Peripheral Devices

A compact unit designed for use when the audio sources and destinations of a Q-SYS network are physically spread out, such as the individual seats in a conferencing system or individual rooms in a multi-room venue.

What are the components of Q-Sys VisionSuite? ›

2.75-inch Small Format Ceiling Satellite Loudspeaker
  • Inverted aluminum dome dust cap.
  • Rated at 16 Ω
  • Locking 2-pole Euroblock connectors.
  • Snap-fit magnetic grilles.
  • Removable conduit cover plate.
  • 2x long travel dog-ear blind mount system.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Greg O'Connell

Last Updated:

Views: 5807

Rating: 4.1 / 5 (42 voted)

Reviews: 81% of readers found this page helpful

Author information

Name: Greg O'Connell

Birthday: 1992-01-10

Address: Suite 517 2436 Jefferey Pass, Shanitaside, UT 27519

Phone: +2614651609714

Job: Education Developer

Hobby: Cooking, Gambling, Pottery, Shooting, Baseball, Singing, Snowboarding

Introduction: My name is Greg O'Connell, I am a delightful, colorful, talented, kind, lively, modern, tender person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.